7 Zwerge
rocken den Wald
7 Zwerge
rocken den Wald
nach den Gebr. Grimm
Es könnte im Märchenwald alles so schön sein, schön wie Schneewittchen. Weiß wie Zucker, rot wie Ketchup und schwarz wie Lakritz…
Halt, das ging irgendwie anders. Aber egal, denn Schneewittchens Stiefmutter hält sich für die Schönste im Land. Deshalb soll der Jäger Schneewittchen in den Wald bringen, dass es nie wiederkehrt, wirklich nie mehr. Doch der Plan geht schief. Schneewittchen trifft bei den Knorpelbuchen und den Schwenkbirken, daneben etwas weiter links: auf die Zwerge. Gemeinsam beweisen sie, dass Schönheit gar nicht so wichtig ist.
Wird Schneewittchen in den sauren Apfel beißen? Kommen Prinzen immer, wenn man sie braucht? Warum sind Zwerge in Wirklichkeit Riesen? Tretet näher, spitzt die Ohren… das Märchen beginnt. Nachdem letztes Jahr „Die Bremer Stadtmusikanten“ die Burgbühne wackeln ließen, geht es dieses Jahr nicht zwingend beschaulicher zu. „7 Zwerge rocken den Wald“ von Uta Kindermann, in einer Inszenierung von Wolfgang Vielsack, spart nicht an Schönheit, Lachen und Liedern. „Trau, schau wem…“, diese alte Weisheit verliert nicht an Wert, denkt man an einen Apfel voller Süße oder… Gift. Familien, Kindergärten und Schulklassen… alle sind eingeladen, dieser spannenden Geschichte zu folgen.
Altersempfehlung ab 5 Jahren!
Beim Kinderstück bitten wir Sie, aus Rücksicht auf die Schauspieler und die anderen Kinder, die Altersbeschränkung zu beachten (FSK 5). Natürlich liegt es in der Selbsteinschätzung der Eltern, ggf. auch schon jüngere Kinder mitzubringen.
Allerdings weisen wir darauf hin, dass „Tragekinder“ & Kinderwagen-kinder aus sicherheitstechnischen Gründen nicht in den Zuschauerraum dürfen.
Jedes Kind das die Aufführung (auch unter 5 Jahren) besucht, benötigt eine Eintrittskarte!
Besetzung
folgt in Kürze
Regie - Wolfgang Vielsack
Kostüme & Layout - Susanne Müller
Regieassistenz - N.N.
Textfassung - Uta Kindermann
Illustrationen - Julian Pontzen
Licht / Ton - Faderfreaks
Fotos -
Produktion - kuenstlerhaus43 /
Sommerfestspiele Wiesbaden 2023